Einführung in VBA

Stefan Lagotzki

Die Programmiersprache VBA ist Teil der Office-Umgebung. Sie dient der Vereinfachung und Automatisierung der Arbeit in Excel, Word, Access und anderen Office-Programmen. VBA ist leicht erlernbar und gut dokumentiert. Es ist ansatzweise eine objektorientierte Sprache und kann daher als guter Einstieg in die Programmierung verwendet werden.

Dieses Dokument ist aus einem Lehrgang im IHK Bildungszentrum Dresden hervorgegangen. Später kamen weitere Beispiele hinzu. Der Autor wendet die Sprache VBA an, um in der Office-Umgebung bestimmte Routineaufgaben zu erledigen, Daten auszuwerten und Diagramme zu erstellen.

Alle Quelltexte in diesem Dokument sind Freeware. Jedes Makro kann frei und kostenlos verwendet werden. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für mittelbare oder unmittelbare Schäden, die aus der Anwendung des VBA-Codes, insbesondere in Verbindung mit Microsoft Excel, resultieren.

© 2000/2001 Stefan Lagotzki, Dresden


Inhaltsverzeichnis
1. Einführung
1.1. Warum lernen wir VBA ?
1.2. Arten der Programmierung
1.3. Programmiersprachen
1.3.1. Die erste Generation: Maschinensprachen
1.3.2. Die zweite Generation: Assembler
1.3.3. Die dritte Generation: Problemorientierte Sprachen
1.3.4. Die vierte Generation: Datenorientierte Sprachen
1.3.5. Die fünfte Generation: Objektorientierte Sprachen
1.4. Objektorientierte Programmierung mit VBA
2. Grundlagen
2.1. Datentypen
2.2. Variablen
2.3. Konstanten
2.4. Datenfelder
3. Funktionen in VBA
3.1. Programmieren und Testen
3.2. Ein weiterführendes Beispiel
4. Die Arbeit mit Tabellen und Diagrammen
4.1. Aufzeichnen und Nutzen von Makros
4.2. Makros mit Bezug auf Tabellen
4.3. Makros mit Bezug auf Diagramme
A. Antworten und Lösungen
A.1. Lösungen zu Kapitel 3
Abbildungsverzeichnis
1-1. Bedienungselemente für Windows-Anwendungen (Auswahl)
1-2. Eigenschaften eines Objekts
3-1. Winkelprofil
3-2. Doppel-T-Profil
3-3. Kondensator: Ladekurven
3-4. Kondensator: Berechnung der Ladekurven
4-1. Vorbereitung zum Aufzeichnen von Makros
4-2. Ausschnitt aus der Tabelle
4-3. Die gegebene Formel und ein Ausschnitt aus der Tabelle
4-4. Das Dialogfeld des Beispiels
A-1. Doppel-T-Profil
Beispiele
1-1. Die erste eigene VBA-Funktion
2-1. Deklaration von Datentypen
2-2. Deklaration von Variablen
2-3. Deklaration von Konstanten
2-4. Deklaration und Anwendung eines eindimensionalen Datenfelds
2-5. Deklaration und Anwendung eines zweidimensionalen Datenfelds
3-1. VBA-Funktion Rechteckfläche
3-2. VBA-Funktion Rechteckumfang
3-3. VBA-Funktion Winkel
3-4. VBA-Funktionen für ein Doppel-T-Profil
3-5. Laden eines Kondensators
3-6. Entladen eines Kondensators
4-1. Aufzeichnen von Excel-Befehlen
4-2. Summation des Schalldruckpegels
4-3. Arithmetisches Mittel
4-4. Globale Variablendeklarationen und Hauptprogramm
4-5. Verbesserte Eingabekontrolle des Blattnamens
4-6. Vereinfachte Eingabekontrolle der gegebenen Werte
4-7. Initialisierung des neuen Tabellenblatts
4-8. Durchführung der Berechnungen
A-1. VBA-Funktionen für ein Doppel-T-Profil (Lösung)