Werkzeugsymbole für die Programmierung

Die AutoCAD-Werkzeugkästen kann man auch zum Vereinfachen der Programmierung mit AutoLISP benutzen. Für die ersten Schritte benötigen Sie einen einfachen Editor (selbst "Notepad" reicht dazu) und die Kommandozeile von AutoCAD. Die Programmierumgebung VisualLISP werden Sie später kennen lernen.

Am Anfang werden Sie einfach einige LISP-Funktionen in einer LISP-Programmdatei programmieren und testen. AutoCAD lädt LISP-Dateien mit dem Befehl (load "foo.lsp"), wobei das Laden nach jeder Änderung neu erfolgen muss. Das kann man am besten über ein Werkzeugsymbol organisieren, wobei die Datei am ersten Tag einstieg.lsp heissen soll.

Ergänzen Sie Ihren persönlichen Werkzeugkasten durch ein leeres (benutzerdefiniertes) Symbol. Es irritiert etwas, dass Sie in der Kategorie "Benutzerdefiniert" scheinbar keine Symbole sehen, aber es sind wirklich zwei (flache) Symbole für ein Flyout und ein Symbol vorhanden. Bitte verwenden Sie das Icon für das Werkzeugsymbol (links) und ziehen Sie es in den Werkzeugkasten.



Um dieses Werkzeugsymbol nutzen zu können, muss die aktuelle Zeichnung in Ihrem Arbeitsverzeichnis liegen. Speichern Sie also die AutoCAD-Datei bitte am Anfang in das Verzeichnis, in dem Sie LISP-Dateien speichern wollen. Das Werkzeugsymbol soll die Datei einstieg.lsp laden, tragen Sie also bitte folgenden Code ein:
^C^C(load "einstieg.lsp");
Dieses Beispiel geht davon aus, dass die LISP-Quelle im Arbeitsverzeichnis liegt. Alternativ kann man auch den absoluten Pfad zu einer LISP-Datei angeben, dabei wird das Pfadtrennzeichen mit einem Schrägstrich (Slash) geschrieben, also zum Beispiel:
^C^C(load "X:/path_to_source/foo.lsp");
wobei X: ein beliebiges Laufwerk und der Pfad ein normaler Windows-Pfad ist.


  © Stefan Lagotzki 2001