Die Arbeit mit dem Kalender

Der Befehl cal stellt uns den Kalender des aktuellen Monats oder einen bestimmten Monat eines beliebigen Kalenderjahrs dar. Die Ausgabe des Befehls cal hat nicht immer die gleiche Form. Beispielsweise kann der Nutzer wählen, ob der Montag oder der Sonntag als erster Wochentag dargestellt werden soll. Der Standardaufruf für den April 2001 zeigt den Sonntag als ersten Tag einer Woche:
cal 4 2001

     April 2001
So Mo Di Mi Do Fr Sa
 1  2  3  4  5  6  7
 8  9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Alternativ kann aber für den April 2001 auch der Montag als erster Tag der Woche dargestellt werden.
Das geschieht über die Option [-m] (monday). Darauf muss ein awk-Programm eingestellt sein, wenn es die Ausgaben des Befehls cal auswerten soll.
cal -m 4 2001

     April 2001
Mo Di Mi Do Fr Sa So
                   1
 2  3  4  5  6  7  8
 9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30
Außerdem kann man mit Hilfe einer weiteren Option [-j] die laufenden Tage eines Jahres darstellen lassen. Auch das kann in bestimmten Anwendungen sinnvoll sein. Interessanterweise werden dann die Abkürzungen der Wochentage dreibuchstabig dargestellt.
cal -m -j 4 2001

         April 2001
Mon Die Mit Don Fre Sam Son
                         91
 92  93  94  95  96  97  98
 99 100 101 102 103 104 105
106 107 108 109 110 111 112
113 114 115 116 117 118 119
120
Zusammenfassung: Der Befehl cal gibt je nach Art des Aufrufs unterschiedliche Informationen aus. Im Vorgabemodus (Monat) können wir folgende Arten der Ausgabe erwarten: Es gibt noch eine weitere Version des Befehls, die jeweils ein ganzes Jahr darstellt. Darauf wird im Rahmen des awk-Vortrags nicht eingegangen.

 © 2001 -Stefan Lagotzki-             Index